
Sprachförderung in Siebenmeilenstiefeln.
Im Februar 2022 bricht der Ukraine-Konflikt aus. Hunderte Familien landen in Duisburg. Darunter viele, teils traumatisierte Kinder. In wenigen Monaten wird für sie ein Sprachunterricht auf die Beine gestellt – in einer improvisierten Zeltstadt. Dass es so schnell ging, ist der engen Zusammenarbeit zwischen drei Akteuren zu verdanken. Man kennt und vertraut sich. Sonst wäre es wohl auch nicht gegangen. Dokumentation einer Hilfeleistung in Siebenmeilenstiefeln. Unter dramatischen Umständen.

Bildung als Chance
Zum Gedenken an Peter Groos, Gründer und Mentor des Aletta Haniel Programms in Duisburg-Ruhrort
Das Aletta Haniel Programm - ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Bildung Türen öffnen kann - verzeichnet seit seiner Gründung bemerkenswerte Erfolge. Peter Groos, langjähriges Kuratoriumsmitglied der Haniel Stiftung und engagierter Gründervater dieses Programms, hat mit seiner Vision das Leben vieler junger Menschen in Duisburg tiefgreifend verändert.…

Interview
Eins für dich und eins für mich
Im Video berichtet Iris Braun, Gründerin von share, wie ihr ein Stipendium der Haniel Stiftung auf dem Weg zum eigenen Sozialunternehmen geholfen hat.

Bye, bye, Ego!
„Bildung als Chance“ ist ein gelungenes Beispiel für Collective Impact: Sozialpartner bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam mehr zu erreichen. Doch dafür heißt es, über den eigenen Schatten springen.

Gipfeltreffen in den Alpen.
Beim „7. Sozial-Unternehmertum-Workshop" in Berchtesgaden entwickelten Studierende und Social Entrepreneurs innovative Geschäftsmodelle. Der methodische Prozess sorgte dafür, dass diese Start-up-Ideen auch der Realität standhalten können.

Podcast
Hanielgoogle
Der eine steht für Familientradition. Der andere für digitalen Umbruch. Franz M. Haniel und Google-Deutschland-Chef Philipp Justus sprechen über Werte – in einem etwas anderen Podcast. Denn wir haben die Themen vorgegeben ...

Interview
„Der ehrbare Kaufmann springt mir zu kurz.“
Für den Ökonomen und Innovationsforscher Prof. Dietmar Harhoff muss die Vorstellung vom ehrbaren Kaufmann erweitert werden. Ein Gespräch über die Neuinterpretation von Ehrbarkeit, den internationalen Wettlauf der Werte und die Wertschöpfung der Zukunft.

Fiktives Gespräch
„Eigne Dir die Welt an!“
Sie ist Masterandin in St. Gallen, er war Universalgelehrter und Universitätsgründer: Lea Reich, 28 Jahre, und Wilhelm von Humboldt, der große Humanist und Schöpfer des Humboldtschen Bildungsideals, haben sich auch heute noch viel zu sagen. Ein fiktives Gespräch über den Sinn eines Studiums und über Werte.

Interview
„Es ist das Wenigste, was ich zurückgeben kann.“
Vom Stipendiaten zum Kurator: Der Wirtschaftsethiker Nils Ole Oermann über seinen Weg zur Haniel Stiftung, Werte und die wichtigste Kardinaltugend.

Bildung als Chance Hamburg
Moin, Hamburg!
Das Kooperationsprojekt „Bildung als Chance“ engagiert sich auch an der Alster. Mit vereinten Kräften, mehr Stiftern und neuen Lernwegen – der Pandemie zum Trotz.